Espressomaschinen mit Siebträger – ein völlig anderes Kaffee-Erlebnis!
Auf die Espressomaschinen Siebträger setzen die Hobby-Baristas sowie ebenfalls die professionellen Baristas innerhalb der Gastronomie. Mit Hilfe von den Geräten wird es erlaubt, dass die Qualität von einem Espresso merklich beeinflusst werden kann. Die Maschine offeriert wie der Namen schon sagt einen Siebträger. Der Siebträger bei der Maschine kann herausgenommen werden und befüllt wird dieser mit einem Kaffee, der frisch gemahlen ist. Im Anschluss sollte der Siebträger dann in die Maschine eingespannt werden. Von einer Pumpe wird im Anschluss das Wasser dann in 25 Sekunden mit acht bis zehn Bar durch den gemahlenen Kaffee gedrückt. Es kann ein köstlicher Espresso bei den Espressomaschinen Siebträger entstehen und das ist abhängig von dem Wasser, der Temperatur des Wassers und von dem Druck. Der Espresso bietet dann eine wundervolle Cremaschicht. Wichtig für den Erwerb der Espressomaschinen Siebträger ist, dass sie aus zahlreichen Komponenten besteht. Bei dem Kauf müssen einige Punkte beachtet werden und das ist abhängig von dem Qualitätsanspruch sowie von dem Geldbeutel.
Der Kessel und der Wassertank von Espressomaschinen Siebträger
Bei der Siebträger Maschine sollte der Kessel am besten aus Stahl oder ebenfalls aus Messing bestehen. Relevant ist zudem dass die Kesselwand auch möglichst dick ist. Dies ist deshalb wichtig, weil im Kessel dann die Temperatur länger gehalten werden kann. Es gibt dabei auch einige Kessel, die aus Aluminium bestehen. Bei Aluminium gibt es allerdings häufig den Nachteil, dass damit die Wärme rasch verloren geht sowie dass es zudem auch noch bei dem Espresso einen etwas metallischen Beigeschmack hat. Die Größe von dem Kessel entscheidet dann, wie viele Tassen aufeinanderfolgend mit Hilfe von den Espressomaschinen Siebträger zubereitet werden können. Für wenige Tassen eignet sich ein kleinerer Kessel und für zahlreiche Tassen gibt es dann die großen Kessel. Bei dem kleinen Kessel gibt es besonders den Vorteil, dass das Wasser dadurch rasch erhitzt werden kann. Bei dem Wassertank der Espressomaschinen Siebträger muss darauf geachtet werden, dass er sich entnehmen lassen kann. Damit funktioniert die Säuberung von den Espressomaschinen Siebträger deutlich leichter.
Die Druckpumpe und die Ventile
Bei den Espressomaschinen Siebträger muss darauf geachtet werden, dass die Druckpumpe wenigstens neun Bar leisten kann. Der Genuss von den Aromastoffen des Kaffees kommt immer erst ab neun Bar Kompression. Eine Maschine mit Kolbenpumpen kann hier alles in allem nicht empfohlen werden. Zwar sind diese Modelle billiger, aber der angegebene Druck wird oftmals nicht erreicht und das Erlebnis von dem Kaffee wird dadurch ein wenig geschmälert. Die Espressomaschinen Siebträger gibt es mit Magnetventilen beziehungsweise auch mit Federventilen. Die Federventile sind dabei günstig, allerdings ebenfalls schneller undicht. Die Magnetventile kosten zwar ein wenig mehr bei der Anschaffung, doch sie halten auch längere Zeit.