Bei Gerstengras handelt es sich um ein Süßgras. Die Früchte der Gerstenpflanze sind bekannt als Gerstenkorn, die jungen Blätter werden als Gerstengras bezeichnet. Diese jungen Blätter werden mittlerweile gerne als Nahrungsergänzungsmittel genutzt, denn diese bieten Ihnen eine große Fülle an unterschiedlichen Nährstoffen. Diese sind von großem Wert für Ihren Organismus. Eine solche Vital- und Nährstoffkombination kommt in der Natur, in solch einer Form, nur sehr selten vor. So weist Gerstengras sehr viele vorteilhaften Eigenschaften auf.
Das Wertvolle an diesem Gras
Sicherlich hören auch Sie immer öfter, dass Gerstengras eines der besten Nahrungsmittel sein soll. Durch viele Studien erhielt die Pflanze dieses Prädikat. Es gibt nicht sehr viele andere Lebensmittel, die so viele Vitalstoffe enthalten. Diese kommen in Form von Enzymen, Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien vor. Da die einzelnen Wirkstoffe besonders ausgewogen vorkommen, haben diese eine sehr positive Wirkung auf Ihren Organismus.
Gerstengras und seine unterschiedlichen Anwendungsgebiete
Dieses Gras kann bei verschiedenen Leiden eingesetzt werden. So ist dieses beispielsweise sehr nützlich bei:
– Entzündungen und Infektionen: Durch die enthaltenen Antioxidantien hat die Pflanze eine entzündungshemmende Wirkung. Dadurch werden Ihre Zellen vor Umweltgiften und freien Radikalen geschützt, wodurch wiederum das Immunsystem unterstützt wird. Dadurch wird das Risiko von entzündlichen Prozessen und Infektionen reduziert.
– Übersäuerung: Wenn auch Sie unter allgemeinem Unwohlsein und Sodbrennen leiden, so kann dies auf eine Übersäuerung zurückzuführen sein. Verursacht werden kann dies beispielsweise durch Kaffee- und Alkoholkonsum, eine fleischreiche Ernährung oder Rauchen. Da es sich bei Gerstengras um ein basisches Lebensmittel handelt, hat dies eine ausgleichende Wirkung auf Ihren Säure-Basen-Haushalt. Dadurch können Sie einer Übersäuerung vorbeugen.
– Darmerkrankungen: Zur unterstützenden Anwendung kann die Pflanze auch bei chronischen Darmerkrankungen kommen, da die entzündungshemmende Wirkung hierbei bestens zum Einsatz kommen kann. Zu solchen Darmerkrankungen gehören beispielsweise Bauchschmerzen, Durchfall, Darmblutungen und auch Blähungen. Dadurch kann es zum Verlust von wichtigen Mineralstoffen kommen. Diese können, durch die Pflanze, wieder zugeführt werden. Auch können Sie hiermit Ihre Darmflora aktivieren und Gifte im Darm reduzieren.
Anwendungsmöglichkeiten von diesem Gras
Gerstengras kann in unterschiedlichen Formen zur Anwendung kommen. So kann man sich unter anderem einen Drink zubereiten. In dieser Form sollten Sie dies, als Nahrungsergänzung, über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen trinken. Das Gerstengras-Pulver kann sowohl in Wasser wie auch in Fruchtsaft aufgelöst werden. Verzichten sollte man jedoch auf heiße Getränke, da hierdurch Inhaltsstoffe zerstört werden können. Auch gibt es Gerstengras-Kapseln. Bei der Einnahme sollte auf die Herstellerangaben geachtet werden. Meist werden diese vor den Mahlzeiten eingenommen. Das Gerstengras-Pulver hat einen leichten Geschmack nach Spinat. Gehören Sie zu den Menschen, die diesen Geschmack nicht mögen, so ist es auch möglich, das Pulver mit beispielsweise Vanille-Pulver anzureichern.